Janika Spannagel erhält internationalen Preis für akademische Grundwerte
Die SCRIPTS-Postdoktorandin wurde mit dem ersten Platz des erstmals vergebenen "Fundamental Academic Values Award" des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ausgezeichnet. Mit dem Preis werden drei europäische Nachwuchswissenschaftlerinnen für ihren herausragenden akademischen Beitrag zur Förderung der akademischen Grundwerte gewürdigt.
News vom 29.11.2022
Der neue „Grundwerte-Preis“ an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler soll laut DAAD die Bedeutung der akademischen Grundwerte wie Wissenschaftsfreiheit, Integrität und Hochschulautonomie im Europäischen Hochschulraum in den Fokus rücken.
Janika Spannagel setzte sich mit der Publikation „The Perks and Hazards of Data Sources on Academic Freedom: An Inventory“ durch, in der sie sich mit neuen Datenquellen zur akademischen Freiheit beschäftigte. Darunter insbesondere mit dem „Academic Freedom Index“ sowie mit der wachsenden Nachfrage nach qualitativen Fallstudien zur Situation der akademischen Freiheit in einzelnen Ländern. Ihre Veröffentlichung biete eine Bestandsaufnahme der wichtigsten verfügbaren Datenquellen zum Stand der akademischen Freiheit, so die Preisverleiher.
Neben Spannagel haben Dr. Elizaveta Potapova vom Public Policy and Management Institute in Litauen (zweiter Platz) und Dr. Milica Popović von der Central European University in Österreich (dritter Platz) den mit 5.000- 7.000 € dotierten Preis erhalten. Der Preis wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert.
Janika Spannagel promoviert derzeit in Politikwissenschaft an der Universität Freiburg mit einer Arbeit über den internationalen Schutz von Menschenrechtsverteidigern. Sie setzt ihre exzellente Forschung, die sich mit der Verbreitung und Anfechtung von Normen der akademischen Freiheit befasst, parallel an der Freien Universität fort. Als Postdoktorandin forscht sie am an der Freien Universität angesiedelten Exzellenzclusters SCRIPTS im Projekt „Science Friction: Patterns, Causes and Effects of Academic Freedom Contestations“. Das dreijährige Forschungsprojekt analysiert die zunehmenden Anfechtungen der akademischen Freiheit in der ganzen Welt, mit dem Ziel, diese zu bewerten und zu erklären.
Janika Spannagel ist außerdem Non-Resident Fellow am Global Public Policy Institute (GPPi), wo sie vor ihrer Tätigkeit an der Freien Universität Berlin den bekannten „Academic Freedom Index“ mitentwickelt hat. Für ihre Arbeit und ihr Studium erhielt sie Stipendien von der Studienstiftung des deutschen Volkes, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst und der Stiftung Mercator. Vor wenigen Tagen ist das von ihr mitverfasste Buch „University Autonomy Decline - Causes, Responses, and Implications for Academic Freedom” bei Routledge erschienen.