Philipp Lepenies im Gespräch mit Natascha Freundel
Futuring the Liberal Script #9
Bildquelle: SCRIPTS / Patricia Müller, weite Kreise [visuelle Kommunikation]
Wie gelang in England, den USA und Frankreich einst der Übergang zur parlamentarischen Demokratie – und warum erst so viel später in Deutschland? Philipp Lepenies beleuchtet zentrale Wegmarken und Akteure der Demokratiegeschichte in seinem aktuellen Buch Souveräne Entscheidungen und zeigt: Demokratie ist kein Selbstläufer. Wer ihr „Werden“ kennt, versteht, wie bedroht sie heute ist. Was zu tun bleibt, um sie zu bewahren oder zu erneuern, diskutiert er im Gespräch mit der Journalistin Natascha Freundel.
Eine Veranstaltung des Exzellenzclusters “Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)“ in Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag und der Urania
Philipp Lepenies ist Professor für Politik mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit sowie Leiter des Forschungszentrums für Nachhaltigkeit FFN an der Freien Universität Berlin. Er forscht zu Nachhaltigkeit, Armut, Entwicklung, Ungleichheit und sozialer Kohäsion und ist Principal Investigator am Exzellenzcluster „Contestations of the Liberal Script“ (SCRIPTS).
Natascha Freundel ist Redakteurin und Literaturkritikerin beim rbb, Kolumnistin und Moderatorin. Sie studierte Philosophie, Neuere deutsche Literatur und Russistik in Berlin und Frankfurt am Main. Zehn Jahre berichtete sie als freie Journalistin für ARD-Kultursender und Zeitungen aus Berlin, Israel und Osteuropa, mit Schwerpunkten auf sowjetischer und postsowjetischer Geschichte sowie jüdischer Kultur in Israel.
Zeit & Ort
29.04.2025 | 19:30
Kleistsaal Urania
An der Urania 17
10787 Berlin
Weitere Informationen
Tickets: 8/5/3EUR.