Gremien & Zentrale Leitung
Direktorium
Die Direktorin sowie die stellvertretenden Direktor*innen von SCRIPTS vertreten den gesamten Exzellenzcluster und leiten die Mittelvergabe sowie das Budgetmanagement. Neben ihren eigenen wissenschaftlichen Beiträgen zur SCRIPTS-Forschung und zu Kooperationen sind die Direktorin sowie die stellvertretenden Direktor:innen dafür verantwortlich, die verschiedenen Verwaltungs- und Forschungsgremien einzuberufen, die zentrale Leitung zu überwachen und den Vorstand („Executive Board“) zu leiten.
Prof. Dr. Tanja A. Börzel
SCRIPTS Director, Principal Investigator, Chairperson Executive Board, Head of Theory Network, BGTS Board, RU (Re-)Allocation, BGTS Faculty
Prof. Mark Hallerberg, PhD
SCRIPTS Co-Deputy Director and Principal Investigator, RU (Re-)Allocation, BGTS Faculty
Prof. Dr. Yasemin Soysal
SCRIPTS Co-Deputy Director and Principal Investigator, SCRIPTS Cluster Professor of Global Sociology Coordinator, RU Science and Epistemic Authority
Vorstand
Der Vorstand („Executive Board“) von SCRIPTS ist für alle wichtigen Entscheidungen und Richtlinien verantwortlich und leitet SCRIPTS bei der Erreichung seiner Ziele. Insbesondere entwickelt und koordiniert der Vorstand das SCRIPTS-Forschungsprogramm, entscheidet über Förderanträge und berichtet der DFG über Fortschritte. Zusätzlich berät der Vorstand das Sprecherteam („Board of Directors“) in Budgetfragen, bestimmt über Aufnahme und Ausschluss von Mitgliedern und leitet Planungs- sowie Qualitätssicherungsmaßnahmen für unterstützende Strukturen.
Der Vorstand setzt sich aus der Direktorin, den stellvertretenden Direktor:innen, den Leiter:innen der Forschergruppen, der Ombudsperson für den wissenschaftlichen Nachwuchs, der Koordinatorin für Chancengleichheit, einer Vertretung der Postdoktorand:innen und einer Vertretung für die Doktorand:innen zusammen.
Wie der Vorstand in die Gesamtstruktur von SCRIPTS eingebettet ist, zeigt das SCRIPTS Governance-Organigramm.
Management
Das Managementteam von SCRIPTS unterstützt, fördert und integriert die Forschungsaktivitäten. Es besteht aus der zentralen Verwaltungseinheit, IT, Kommunikation und öffentlichem Engagement, Qualitätsmanagement und Chancengleichheit, internationalem Netzwerk sowie der Nachwuchsförderung.